Anleitung Ziegelfliesen Verkleben
Planung & Vorbereitung
Werkzeuge:
- Wasserwaage oder Laser-Nivelliergerät
- Bleistift
- Kehle
- Traufe
- Eimer
- Winkelschleifer
- Fugeneisen
- Pinsel, Bürste
- Lappen, Schwamm
Es ist immer am besten, wenn man sich vordem Ziegel fliesen verlegen über den Verlege muster Gedanken macht. Kommt die Frage, wie die Fliesen eigentlich liegen sollen, erst beim Anmachen des Klebers auf, ist es schon zu spät. Deswegen sollte man zuerst Hilfslinien und Höhenmarkierungen an der Wandfläche zeichnen: eine waagrechte und eine senkrechte. Dadurch wird die Mitte der Fläche ermittelt, an der Sie sich bei der Verklebung der Riemchen besser orientieren können, ob der Zuschnitt notwendig ist ,und wenn ja dann wie viel von der ganzen Ziegelfliese geschnitten werden muss. Sollte das der Fall sein fangen wir mit dem verkleben entsprechend, von der Hilfslinie aus gesehen, nach oben oder seitlich etwas versetzt an, sodass wir die oberste Reihe mit einer ganzen Fliese beenden und an der Seiten links und rechts der Zuschnitt auf beiden Seiten gleichmäßig ist. Außerdem vermeiden wir auch, dass die Reihen mit zunehmender Reihenzahl mehr und mehr schief werden. Diese Methode hat sich bei unseren Kunden am besten bewährt.
Es ist auch möglich, ohne die Wand zu Markierungen zu arbeiten – vor allem, wenn Sie am Ende ohnehin eine extrem rustikales Aussehen der Fläche mit sogenannte Wilder Fuge erreichen möchten. Um die optimale optische Wirkung sollte man darauf achten, dass die oberste Reihe also die an der Decke immer aus ganzen Ziegel besteht. Um das zu erreichen, kann man mit dem verkleben einfach von oben anfangen. Wir verwenden keine Kreuze, um Ziegelfliesen zu verlegen, sondern eine sogenannte Abstandsleiste.
Wir empfehlen die Verklebung den Ziegeln nicht mit handelsüblichem Fliesenkleber, sondern mit unseren Spezial Kleber. Dadurch wird die Entstehung von Kalkausblühungen (durch den Anteil an Trass) und das Verrutschen des Riemchens beim Anbringen vermieden. Darüber hinaus die Wandfläche vor der Verklebung muss frei von Schmutz, Verunreinigungen, Tapetenreste, Ölfarbe usw. Frei sein. Der Putz muss fest sein. Stellen, wo der lose ist oder abbröckelt mit geeigneter Spachtelmasse auffüllen oder ausbessern.
Wand vor dem Verkleben geeignetem Mittel Grundieren. Besonders empfehlenswert ist hierzu unsere System-Grundierung die sich besonders bei schwierigen (porösen und sehr saugfähigen) Untergründen bisher bestens bewährt hat.
Sind die Notwendigen vorarbeiten getan, kann man mit der Verklebung beginnen. Der, zuvor mit einem langsam drehendem Rührwerk, angemachte Kleber wird mit einer Kehle oder Spachtel vorsichtig auf die Rückseite der Fliese dünn aufgetragen und verteilt. Der Kleber kann man entweder auf die einzelne Fliese oder oder direkt auf die Wand aufgetragen. Die Fliese an der gewünschte stelle kurz andrücken und kurz diagonal hin und her paar mal verschieben.
Ziegelfliesen sachgemäß Schneiden
Zum Zuschneiden der Ziegel Riemchen benötigt man nur einen Winkelschleifer mit guter Diamantscheibe. Relativ gute langlebigen Diamantscheiben sind in allen bekannten Baumärkten erhältlich. Wenn nach dem Zuschneiden eine zu gerade wirkende und zu modern aussehende Schnittkante entsteht, man kann die mithilfe von diversen handelsüblichen Werkzeugen wie z.B. grobkörnigen Schleifpapier oder Zange etwas anrauen oder leicht die kanten abbrechen.
Mit etwas Übung kann man so als Ergebnis eine schöne echt original alt wirkendes Stück-Ziegel hinbekommen. Solche etwas kürzere Ziegelstücken sogenannte MIX-RETRO bekommen sie natürlich auch bei uns zu kaufen.
Das sind alles Vollwertige nur bei der Produktion gebrochene Stücken von der Länge über 10 cm.
Zielgel Riemchen richtig Verfugen
Es ist reine Geschmackssache, ob sie die Ziegel Riemchen zum Schluss verfugen oder nicht fugen also sogenannte Schattenfuge lassen. Wenn Sie noch nach Inspirationen suchen oder sich nicht sicher sind wie die Wand am Ende nach verfugen (oder nicht) aussehen wird lassen sie sich einfach von Bilder unseren Kunden inspirieren.
Zur Auswahl stehen ihnen unsere spezielle grobkörnige Fugenmörtel in 4 Farben: Altweiß, Grau, Anthrazit, Sandfarbig. Die Fugenmasse, von halbtrockener/trockener Konsistenz (dem Fugenmörtel eine kleine Menge Wasser zugeben), wird mit einem Fugeneisen und Traufe über die gesamte Breite der Fuge aufgetragen. Zuerst macht man die senkrechten dann die Wegrechten Fugen.
Nach Austrocknung der kann der überschüssige Material von der Oberfläche der Riemchen mithilfe einer bürste oder trockenen lappen entfernt werden.
Alte Ziegelfliesen perfekt Imprägnieren
Stellen Sie sicher, dass die Wand vor der Imprägnierung trocken und sauber ist.
Imprägnierung festigt und härtet die Oberfläche der alten Ziegel Riemchen was zu Folge hat, dass die kaum Staub ansetzt und leicht sauber zu halten ist. Die Ziegelfliesen zu imprägnieren ist besonders wichtig, wenn die Ziegelfliesen im Außenbereich verlegt sind. Zum Versiegeln der Oberfläche empfehlen wir diese spezial für alte Ziegelsteine, auf Silikat Basis entwickele Mittel. Wir raten vor dem Auftragen des Imprägnat einen Test auf kleiner Fläche oder auf einzelnen Riemchen, zu machen.Das Imprägnieren hat noch zusätzlichen Vorteil dass, der Farbton der Fliesen deutlicher hervorgehoben wird. Zur Imprägnierung sollte man auf keinen Fall Lacke, Öle, Wachse oder ähnliche Produkte verwenden.
Bei Verwendung oben genannten Imprägnierungen kann die Farbe der Riemchen sich sogar extrem verändern und für nicht zufriedenstellendes Endergebnis sorgen.
Zum Auftragen des Imprägniermittels empfehlen wir einen Pinsel ,Bürste oder, bei sehr großen Flächen, eine Sprühpistole.In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder wo die Gefahr von Fett- oder Ölverschmutzung besteht. (Bad, Küche, Außenwände in Sockelbereich) mindestens zweimal imprägnieren, um die Fliesenoberfläche vollständig zu schützen. Die richtig Imprägnierte Fläche ist dann Öl- und Wasserbeständig.